RoHS-Zukunftszenarios

Welche Auswirkungen hat das Auslaufen der RoHS-Ausnahmeregelung 6c auf mein Projekt bzw. mein Produkt?

Die RoHS-Ausnahmeregelung 6c wäre eigentlich für die Gerätekategorien 1-7 und 10 und in Teilen für die Kategorien 8 und 9 zum 21. Juli 2021 ausgelaufen. Jedoch wurden einige Anträge auf Verlängerung der Ausnahme fristgerecht eingereicht. Aus diesem Grund bleibt die Ausnahme 6c gültig, bis die EU-Kommission über diese Anträge entschieden hat. 
Derzeit prüft das Öko-Institut e.V. die Notwendigkeit und den Umfang einer Verlängerung der Ausnahme. Dessen Report wird eine wichtige wissenschaftliche Entscheidungsgrundlage für die EU Kommission bilden. Nach Expertenmeinungen wird die EU Kommission nicht vor Anfang 2022 entscheiden.

Infolgedessen gibt es verschiedene Szenarios für das Auslaufen der Ausnahmeregelung 6c der RoHS-Richtlinie. Gehen wir von einem typischen Projektablauf in der Elektronikindustrie mit 3 Jahren für die Entwicklung und 7 Jahren Produktlebenszyklus aus, dann ergeben sich beispielhaft folgende 3 Szenarios:

Szenario 1: Ablehnung der Verlängerungs-Anträge
Die Anträge auf Erneuerung der Ausnahmeregelung 6c werden Anfang 2022 von der EU Kommission abgelehnt. Es beginnt der Start einer sogenannten Sunset-Phase - einer Übergangszeit, die 12 bis 18 Monate dauern kann und von der EU Kommission festgelegt wird. Spätestens Mitte 2023 dürften dann neu produzierte Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1 bis 7 und 10 und in Teilen 8 und 9 nicht mehr in den Verkehr gebracht werden.

Szenario 2 und 3: Verlängerung der Ausnahmeregelung
Für die Gerätekategorien 1 bis 7 und 10 kann die Ausnahmeregelung höchstens um 5 Jahre verlängert werden. Für die Gerätekategorien 8 und 9 maximal um 7 Jahre. Jedoch kann die EU Kommission auch einen kürzeren Zeitraum festgelegt. Eine Verlängerung um weitere 3 Jahre steht im Raum (Szenario 2).
Selbst bei einer Verlängerung um weitere 5 Jahre (Szenario 3) bedeutet das, dass die Sunset-Phase mitten im Produktlebenszyklus endet und bleihaltige Komponenten nicht mehr verkauft werden dürfen.
Eine weitere Verlängerung die über die 5 Jahre hinausgeht, halten unsere Experten derzeit für unwahrscheinlich und empfehlen daher, die Umstellung auf bleifreie Alternativen bereits jetzt zu prüfen. Für Neuentwicklungen sollte grundsätzlich auf bleifreie Komponenten gesetzt werden.

Lassen Sie sich jetzt von uns beraten und bleiben Sie zukunftssicher!