Ihre gewählte Produktgruppe
LF PowerTwo
Bleifreie, zweiteilige Powerelmeente, patentierte Lösung, flexibel konfigurierbar
LF PowerTwo
Doppelt gut, patentiert und bleifrei
Die zweiteiligen LF Powerelemente sind eine von Würth Elektronik ICS patentierte Lösung für die Schraubtechnik auf Leiterplatten. Diese Stromversorgungselemente ermöglichen eine dauerhafte und zuverlässige Verbindung bzw. Befestigung auf der Leiterplatte, ohne diese selbst zu belasten. Abhängig von der Pin-Anordnung und dem entsprechenden Layout sind Ströme bis 500 Ampere möglich. Die Fertigungsmethode ermöglicht individuelle Anpassungen in den Abmaßen.
Alle LF PowerTwo Powerelemente sind bleifrei und somit ohne eine zeitlich limitierte Ausnahmeregelung RoHS & REACH konform.
LF PowerTwo ermöglicht einen vielfältigen Einsatz
- Board-to-Board stapelbar
- Wire-to-Board zur Verschraubung von Ringkabelschuhen
- Elektromechanik, Schraubtechnik und Distanzen
- Halter/Befestigung von Schaltern, Sicherungen, IGBTs
- Verschiedenste Kombinationen möglich
Prozessoptimierte Verarbeitung
LF PowerTwo Powerelemente werden in die Leiterplatte eingepresst. Löten ist nicht erforderlich, Temperaturstress entsteht gar nicht erst. Der Fertigungsschritt fügt sich einfach in die Prozesskette ein und ist äußerst kostengünstig. Mittels entsprechender Werkzeuge können mehrere Powerelemente gleichzeitig eingepresst werden.
Verarbeitungshinweise
- Beim Prototypen-Aufbau sind keine speziellen Einrichtungen für das Einpressen notwendig, eine einfache Kniehebelpresse ist ausreichend
- Die Leiterplatte muss beim Einpressvorgang gestützt werden
- Die Presskraft muss im 90°-Winkel zur Leiterplatte ausgeführt werden
- Nach dem Einpressvorgang sollen die Pins aus der Bohrung herausragen (ca. 0,2-0,5 mm)
- Durchkontaktierungen der Leiterplatten müssen gemäß unseren Angaben ausgeführt sein
- Die LF PowerTwo Hochstromkontakte sind für das Einpressen ausgelegt, ein Löten ist nicht vorgesehen
Ausführung der Leiterplatten
Bei der massiven Einpresstechnik sind die Leiterplatten entsprechend der Würth Elektronik ICS Press Fit-Spezifikation auszuführen. Auf Bohrdurchmesser und Kupferdicken ist besonders zu achten. Aufgrund der unterschiedlichen Schichtdicken bei Hot Air Levelling im Vergleich zu chemischen Endoberflächen sind die Enddurchmesser verschieden.
Mit PowerTwo sind Ströme bis 500 Ampere möglich
Die Strombelastbarkeit einer Einpressverbindung muss immer im Kontext des Gesamtsystems betrachtet werden. Die Einpresszone selbst hat mit 100-200 μOhm einen extrem niedrigen Übergangswiderstand, so dass der begrenzende Faktor in der Regel im Layout der Leiterplatte oder der Anbindung externer Zuleitungen zu finden ist.